MATTELEIST
  • Leist
    • Vorstand
    • Mitglied werden
  • Aktuell
  • Agenda
  • Quartier
    • Hochwasser-Warnung
  • Medien
  • Kontakt

Aktuelles & Themen

Zur Bearbeitung hier klicken.

Petition Poststelle Matte

22/3/2017

 
Wie aus den Medien bekannt, wird die Post in den kommenden Monaten schweizweit ca. 600 bis 800 Poststellen schliessen. Leider wird die Öffentlichkeit nur sehr zögerlich und meist nur im Zusammenhang mit den Schliessungsentscheid der betroffenen Poststelle informiert. Gemäss einer Übersicht der Gewerkschaft Syndicom sind in der Unteren Altstadt die beiden Poststellen in der Kramgasse und in der Matte "gefährdet", d.h. von einer möglichen Schliessung betroffen.

Der Matteleist ist zusammen mit den Vereinigten Altstadtleisten (VAL) der Meinung, dass beide Poststellen sowohl für die Anwohnenden, für das Gewerbe und die Verwaltung und ebenso für Besuchende in der Altstadt von höchster Wichtigkeit sind. Wir haben uns daher zu einer Petition und Unterschriftensammlung für den Erhalt dieser beiden Poststellen entschlossen und wir bitten Sie uns dabei zu unterstützen.

Hier finden Sie einen Unterschriftenbogen. Wir bitten Sie, dieses auch an Ihre Nachbarn und Bekannten weiterzugeben. Bitte Schicken Sie die unterschriebenen Blätter bis am 20. Mai 2017 an den Matteleist oder an die
Vereinigten Altstadtleiste VAL, Postfach, 3000 Bern 8 Kramgasse.

Mattebach putzen und ökologische Aufwertung des Bachlaufes  

21/3/2017

 
Der Matteleist nimmt am 17. Juni 2017 als Quartierorganisation am Umwelttag der Stadt Bern teil. Nebst der Reinigung des Bachbettes von Abfall (Plastik, Papier, Flaschen, etc.) sollen in diesem Jahr auch erste Versuche mit einer ökologischen Aufwertung des Bachlaufes gemacht werden.
Bild
Bestehende Blocksteine beim Schulhaus
​

ufgrund der früheren Struktur als Industrie und Gewerbezone in der Nähe der Aare gibt es im Matteqartier verschiedene noch bestehende Kraftwerkskanäle. Entlang von diesen Kanälen wurden Hammerwerke und Mühlen betrieben. Der Mattebach war immer als offener Bach konzipiert und führt entlang der Gerberngasse am Wöschhüsi vorbei, bevor er vor der Kanalgasse (heute Teil der Gerberngasse) beim Haus Nr. 27 eingedohlt wird.
​

Insbesondere beim Ausfluss aus dem Tych und zwischen den beiden Schulhäusern, sowie auch beim Mühlenplatz und auf der Höhe der Terrassen von Ligu Lehm und Fischerstübli besteht bereits heute eine naturnahe Situation mit Blocksteinen, welche eine Spontanbegrünung und Ruheplätze für Wassertiere begünstigen.

Mit den zusätzlichen Massnahmen soll diese naturnahe Situation aufgewertet werden. Durch das Verschieben oder das Einsetzen von zusätzlichen Blocksteinen sollen strömungsarme Zonen und Mulden geschaffen werden, welche mit substrathaltigem Material aufgefüllt und in die Wasserpflanzen (z.B. Sumpfdotterblumen oder Lilien) eingepflanzt werden könnten. Ebenfalls könnten an einzelnen Stellen (kleinere) Wurzelstöcke eingesetzt und damit eine für kleine Fische ideale naturnahe Umgebung geschaffen werden.

    Kategorien

    All
    Adventsfenster
    Hochwasser
    Mattebach
    Mattebus
    Post
    Umwelttag

    Archiv

    November 2022
    April 2022
    March 2022
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    June 2021
    May 2021
    February 2021
    January 2021
    October 2020
    August 2020
    July 2020
    March 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    March 2019
    February 2019
    December 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    December 2017
    November 2017
    May 2017
    March 2017

    A Twitter List by matteleist
Proudly powered by Weebly
  • Leist
    • Vorstand
    • Mitglied werden
  • Aktuell
  • Agenda
  • Quartier
    • Hochwasser-Warnung
  • Medien
  • Kontakt