MATTELEIST
  • Leist
    • Vorstand
    • Mitglied werden
  • Aktuell
  • Agenda
  • Quartier
    • Hochwasser-Warnung
  • Medien
  • Kontakt

Aktuelles & Themen

Selbstfahrender Bus kurvt demnächst durch die Matte

15/3/2019

 
Am Donnerstag stellte Bernmobil seinen ersten selbstfahrenden Kleinbus vor, der demnächst durch die Matte fahren soll.
Bild
Noch diesen Sommer soll der Pilotbetrieb zwischen dem Bärenpark und der Talstation Marzilibahn starten, sofern der Bund die Ausnahmebewilligung erteilt. Im vollelektrischen Bus haben acht Personen Platz. Während einem Jahr soll der Bus einmal pro Stunde die Stecke befahren.

Der autonome Kleinbus fährt allerdings deutlich langsamer als ein herkömmlicher Bus: Das Fahrzeug tuckert mit unter 20 km/h über das Gelände. Manchmal macht es kurz Halt, weil ein Sensor Alarm schlägt. Die gemütliche Fahrt über die Strecke wird von einer Begleitperson betreut, denn ganz ohne Aufsicht darf der Bus nicht fahren: Gesetzlich muss sich ein «Operator» im Fahrzeug befinden, der bei einer schwierigen Situation per Computersystem eingreifen kann.

Quellen:
- https://www.20min.ch/schweiz/bern/story/Selbstfahrender-Bus-getestet-21704589
- www.derbund.ch/bern/die-zukunft-rollt-heran/story/29983953

Kommentar Matteleist:
Der lang gehegten Wunsch der Mätteler nach einer Busverbindung auch tagsüber durch die Matte wird nun erfüllt. 1x pro Stunde ist aber jetzt nicht so begeisternd und schnell wird er auch nicht sein. In der Matte sind wir neugierig auf das moderne Gefährt und gespannt, wie es sich bewähren wird.

Stadt Bern prüft Verzicht auf Schutzmauer im Altenberg

25/2/2019

 
Die Stadtberner Tiefbaudirektion will die Pläne für den Hochwasserschutz im Altenberg bis im Juni 2019 überarbeiten.
​
Bild
Letzten Sommer haben Anwohner im Altenberg ein Tuch montiert, das die Höhe der geplanten Schutzmauer anzeigen soll. Bild: Ruben Wyttenbach (Quelle: Der Bund)
Im Streit um die geplante Hochwasserschutzmauer im Altenberg gibt es Anzeichen der Entspannung. An einem Treffen mit einer Gruppe von Einsprechern haben Stadtingenieur Reto Zurbuchen und Gemeinderätin Ursula Wyss (SP) erklärt, das Projekt noch einmal überarbeiten zu wollen. Im kommenden Juni will die Tiefbaudirektion den Anwohnerinnen und Anwohnern rund um die Petitionsgruppe «Save our Aare» ein abgeändertes Projekt vorlegen.

Den ganzen Artikel aus Der Bund vom 25.02.2019: 
​Stadt Bern prüft Verzicht auf Schutzmauer im Altenberg

Vide Grenier 2019

4/2/2019

 
Samstag 27. April 2019 
Vide Grenier
Der jährliche Vide Grenier / Flohmarkt in der Kram- und Gerechtigkeitsgasse findet am 27. April 2019 von 10:00 - 16:00 Uhr statt. Das Gebiet unter den Lauben bietet Platz für rund 130 Markttische. 

Die Teilnahme ist für Mitglieder aller fünf Leiste der unteren Altstadt, Anwohnerinnen und Anwohner sowie für Geschäftsbetreibende im Gebiet der Vereinigten Altstadtleiste (VAL) möglich. 
Bitte 
melden Sie sich an für den Verkauf bei videgrenier@bern-altstadt.ch oder per Post bei Zahai Bürgi, Postgasse 59, 3011 Bern. 

Wir wünschen viel Erfolg und den 
Besuchenden viele überraschende «Schnäppchen»!
Bild

Adventsfenster und Glühwein

2/12/2018

 
Am Freitag, 7. Dezember leuten der Matteleist und das Mattelädeli gemeinsam den Advent ein. Ab 18 Uhr gibt es vor dem Mattelade Glühwein und Raclette von Louis. 
Bild

Öffentliche Auflage Hochwasserschutz Bern

15/5/2018

 
Bild
Am 15.05.2018 hat die Stadt Bern die Leist- und Quartiervertreter über die «öffentliche Auflage Hochwasserschutz Bern» informiert. Es besteht nun die - einzige - Möglichkeit, gegen die geplanten Bauvorhaben einzusprechen. Angesprochen sind alle Mätteler und Liegenschaftsbesitzer.
Die öffentliche Auflage dauert von Dienstag, 22. Mai bis Freitag, 6. Juli 2018
Bild
(Fast) gleichzeitig mit dem Wasserbauplan wird auch die «Umgestaltung Aarstrasse» aufgelegt, die in der Matte eng miteinander verknüpft sind.
Die öffentliche Auflage dauert von Mittwoch, 23. Mai bis Donnerstag, 21. Juni 2018
 ((Die Stadt wird einen Informationsanlass und mehrere Sprechstunden für Betroffene organisieren. Anlässlich dieser Sprechstunden stehen Fachleute dem interessierten Publikum Red und Antwort.
​
  • Öffentliche Information
    Dienstag, 28. Mai 2018, 18:00 - 20:00 Uhr
    Aula Schulhaus Marzili, Brückenstrasse 73

  • Öffentliche Sprechstunde Matte
    Donnerstag, 31. Mai 2018, 17:00 - 20:00 Uhr
    Schulhaus Matte, Schifflaube 1

  • Öffentliche Sprechstunde Marzili
    Montag, 4. Juni 2108, 17:00 - 20:00 Uhr
    Schulhaus Marzili, Brückenstrasse 73

  • Öffentliche Sprechstunde Altenberg
    Mittwoch, 6. Juni, 17:00 - 20:00 Uhr
    Krankenheim Altenberg, Altenbergstrasse 64

Link zur Information Öffentlichen Auflage
Link zur Publikation Wasserbauplan Hochwasserschutz Aare Bern (umfangreich!)

Der Matteleist prüft und wird allenfalls seine Mitglieder befragen, ob der Leist allenfalls Einsprache zu den beiden aufgelegten Projekten erheben soll oder nicht. Anregungen und Vorschläge bitte über das Kontaktformular einreichen.

Die sehr umfangreichen Unterlagen können ab 22. Mai 2018 von Bern-baut der Stadt Bern heruntergeladen werden. 
​

DIE MATTE BLÜHT.

14/5/2018

 
Bild
Zur Bearbeitung Am 7. April lud der Vorstand des Matteleists die Mättelerinnen und Mätteler zum gemeinsamen bepflanzen der neuen Urban-Gardening-Beete ein. Neben Vergissmeinnicht und Stiefmütterchen wurde Insektenwiese angesäht und eine Anwohnerin brachte einen eigens gezogenen Erdbeersetzling. Die Betreibenden von Fischerstübli indes wünschen sich Gemüse. Seit diesem Samstag wachsen die eingepflanzten Blumen und die Insektenwiese spriesst, nicht zuletzt dank dem grossen Engagement einer Anwohnerfamilie, die das tägliche Giessen der Pflanzen übernimmt. Der Vorstand dankt und freut sich auf einen pflanzenreichen Sommer.
Bild

Einladung zum gemeinsamen Bepflanzen und Zusammensein

4/4/2018

 
Der Vorstand vom Matteleist hat, wie ihr vielleicht schon gesehen habt, die Hochbeete für das Sommerprojekt 2018 erhalten. Sie stehen zwischen Fischerstübli und Wöschhüsi.
 
Am Samstag, 7. April  um 11 Uhr wollen wir die ersten Pflanzen setzen und ansähen.
 
Wir freuen uns sehr, wenn ihr vorbeischaut. Zum Helfen oder auch einfach für einen Schwatz.

Bild

Ohne Chauffeur durch die #MAtte

3/4/2018

 
Wie SRF heute berichtet, könnte nun der seit langem geforderte Matte-Bus doch noch realisiert werden: ein selbstfahrender Bus soll die Mätteler transportieren.

Der Versuchsbetrieb ist ein gemeinsames Projekt von Bernmobil, Stadt Bern, Energie Wasser Bern und Migros Aare. 
Bild
Das Fahrzeug soll während eines einjährigen Versuchsbetriebs zwischen dem Bärenpark und der Talstation der Marzilibahn verkehren.
Bild
Quellen:
  • SRF 1, Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 12:03 Uhr; haym;pret
  • Medienmitteilung Stadt Bern

​

post: Filiale mit Partner

28/3/2018

 
An der Hauptversammlung des Matteleists vom 27. März 2018 haben Vertreter der Post ihre konkreten Pläne der Post erläutert, wie es mit der Mattepost weitergehen soll.

Es soll eine "Filiale mit Partner" (früher "Agentur") geschaffen werden, welche dereinst die Mattepost ersetzen soll. Derzeit würden Gespräche mit verschiedenen Geschäften in der Matte geführt. Es sei aber noch zu früh, konkrete Namen zu nennen.

​Die präsentierten Zahlen zu dem veränderten Verhalten der Postkunden konnten nicht alle anwesenden Mätteler überzeugen und man wartet gespannt auf die nächsten Schritte. 

Sanierung Mattebach

10/3/2018

 
Nach der Naturierung des Mattebachs im Sommer 2018 stieg der Wasserpegel etwas an, was leider auch unerwartete Auswirkungen auf den Grundwasserspiegel in der Matte hatte. Was wiederum dazu führte, dass vermehrt Grundwasser in den Keller des Schulhauses eindrang und das Wasser permanent abgepumpt werden musste.
Die Stadt hat sich entschieden, den Mattebach zu sanieren. Dazu wird ein Flies in den Mattebach eingelegt, damit kein Wasser mehr ausdringen kann.
Zwischen 14. März und 13. April 2018 wird die Wasserzufuhr im Mattebach unterbrochen. Während der ersten zwei Wochen soll der Einfluss des Mattebachs auf das Grundwasser gemessen werden.
 
Nach Ostern, also ab dem 3. April 2018, werden Unterhaltsarbeiten ausgeführt. Diese werden durch Mitarbeiter der die Firma Gerber + Toxler getätigt. Diese Arbeiten dauern knapp 2 Wochen und sollten am 13. April 2018 abgeschlossen werden können.
 
Bild

Vide Grenier

1/2/2018

 
Der jährliche Vide Grenier – der  Flohmarkt in der Kram- und Gerechtigkeitsgasse – findet dieses Jahr am Samstag, 28. April 2018, zwischen 10 und 16 Uhr statt.  
Das Gebiet unter den Lauben bietet für rund 130 Markttische Platz.

Die Teilnahme ist für 
Mitglieder aller fünf Leiste der unteren Altstadt, Anwohnerinnen und Anwohner sowie für Geschäftsbetreibende im Gebiet der Vereinigten Altstadtleiste (VAL) möglich. Die Teilnehmenden suchen sich selber einen Platz unter den Lauben und lassen sich dies vom zuständigen Geschäft bestätigen.

Bitte 
melden Sie sich an für den Verkauf bei videgrenier@bern-altstadt.ch oder ausnahmsweise per Post bei Zahai Bürgi, Postgasse 59, 3011 Bern. 

Auf der Website der Vereinigten Altstadtleiste finden Sie den offiziellen Anmeldetalon. Dort können Sie auch das Merkblatt mit den Verkaufsbedingungen und -regelungen einsehen:  www.altstadtleiste.ch

Die Anmeldungen werden ab Februar bearbeitet. Wir wünschen viel Erfolg und den Besuchenden viele überraschende «Schnäppchen»!

Eine vielfältige untere Altstadt

4/12/2017

 
Die Vereinigten Altstadtleiste haben Ende November ein Positionspapier für eine vielfältige Untere Altstadt abgefasst. 
"Die Untere Altstadt ist ein vielseitig, dicht genutztes Gebiet und gibt heute einer breiten
Bevölkerung Raum. Raum zum Wohnen, Flanieren, Wirtschaften, Kulturgeniessen, Ausgehen, Einkaufen, Staunen, Arbeiten, Versammeln, Treffen, Sein und Spielen. Für diese Vielfalt setzen sich die Vereinigten Altstadtleiste (VAL) ein und machen deshalb darauf aufmerksam, dass die richtigen Rahmenbedingungen existenziell für diese Vielfalt sind. Wir setzen uns ein für abwechslungsreiche Sockelnutzungen (Erdgeschossflächen), zahlbare Wohnflächen und Rahmenbedingungen, welche Anwohnenden und KMUs entsprechen und den verschiedensten Ansprüchen gerecht werden ohne einzelne Bevölkerungs- und Nutzergruppen zu bevorzugen,
bzw. zu benachteiligen. Wir setzen uns für ein Miteinander ein."

Das gesamte Positionspapier kann von folgendem Link heruntergeladen werden:
altstadtleiste.ch/aktuelle-informationen/

Pinkeln Versus Parken

1/11/2017

 
Der Gemeinderat der Stadt Bern hat Hochbau Stadt Bern mit der Planung einer öffentlichen WC-Anlage auf dem Mühlenplatz beauftragt. Der Vorstand des Matteleists wurde im September um eine Stellungnahme zum vorliegenden Projekt gebeten.
 
Im Rahmen des Konzepts für öffentliche WC-Anlagen hat Hochbau Stadt Bern ein Projekt zur Einrichtung einer öffentlichen WC-Anlage auf dem Mühlenplatz erstellt. Die erstellten Pläne sehen die Installation der WC-Anlage im Bereich der Altglascontainer vor. Dies bedeutet ein Verlust von netto fünf Parkplätzen auf dem Mühlenplatz.
 
Parksituation in der Matte
Die Matte ist als gemischte Gewerbe- und Wohnzone auf nahegelegene Parkmöglichkeiten angewiesen.  Aufgrund der Hochwassersituation sind Alternativen wie Tiefgaragen keine Option. Die beschränkten Parkmöglichkeiten sind bereits zum jetzigen Zeitpunkt komplett ausgelastet, wenn nicht sogar überlastet. Deshalb hat der Vorstand des Matteleists den Verantwortlichen von Hochbau Stadt Bern zwei alternative Vorschläge zur Prüfung vorgelegt. Zum einen wurde ein Ausbau der bestehenden sanitären Anlage am Fuss der Nydeggtreppe vorgeschlagen, zum anderen wurden drei parkplatzschonende Varianten zur Installation einer neuen WC-Anlage auf dem Mühlenplatz skizziert.
 
Alternativvorschläge
Unterhalb der Nydeggtreppe befindet sich bereits heute eine sanitäre Anlage mit Pissoirs. Diese Anlage bedarf einer Sanierung, da sie aktuell wenig einladend wirkt und nicht den Ansprüchen eines gepflegten Stadtbildes entspricht. Aus Sicht des Vorstands des Matteleists ist die Sanierung und der Ausbau dieser Anlage, und damit die Anpassung der Pissoirs an die heutigen Hygiene- und Unterhaltsstandards, die ressourcenschonendste Lösung.
 
Auf der Basis der vorliegenden Pläne zur Installation einer WC-Anlage auf dem Mühlenplatz hat der Vorstand des Matteleists zudem drei Alternativen skizziert, die jeweils platzsparendere Anordnungen vorsehen und damit den Verlust an Parkplätzen minimieren.
 
Prüfung und Rückmeldung von Hochbau Stadt Bern
Hochbau Stadt Bern hat nach Eingabe der Stellungnahme die Alternativvorschläge des Vorstands verwaltungsintern geprüft. Zwar wurde der Vorschlag zur Sanierung und zum Ausbau der bestehenden sanitären Anlage unterhalb der Nydeggtreppe aufgrund des Standorts nicht berücksichtigt, jedoch konnte die Installation der Anlage auf dem Mühlenplatz gemäss den Skizzen des Vorstands soweit angepasst werden, dass neben dem Arealtor der Holzentnahmestelle drei Parkplätze erhalten bleiben.

Matte-Post schliesst, Kramgass-Post bleibt

23/5/2017

 
Von den 168 bernischen Poststellen sollen 76 verschwinden. Auch die Matte-Post soll geschlossen werden. Die Post in der Kramgasse soll hingegen weiter betrieben werden.

Die Vereinigten Altstadt Leiste VAL sammelten bis am letzten Samstag Unterschriften für den Erhalt der beiden Poststellen Matte und Kramgasse, die am kommenden 8. Juni 2017 der Post übergeben werden. Der Matte-Leist ist enttäuscht über das Vorgehen der Post. Ganz nach der Maxime eines römischen Caesars "Teile und Herrsche" hintertreibt die Post das Engagement aus der Bevölkerung, wenn die Poststelle in der Kramgasse vorläufig weiter betrieben wird, diese in der Matte aber geschlossen werden soll.

Fast genau vor 15 Jahren wurde bereits eine Petition gegen die Schliessung der Matte-Post eingereicht. Immer noch beträgt die Höhendifferenz 32 Meter Höhendifferenz und immer noch gibts tagsüber keinen Busbetrieb (!).

​Der Matte-Leist dankt für jede weitere Unterschrift, mit welcher Sie die Post-Petition unterstützen.
Der Bund vom 23.5.2017
​Diese 76 Berner Poststellen sollen verschwinden

​
Und nochmals im Bund vom 23.5.2017 mit Zitaten vom Präsidenten des Matteleists:
​Poststellen: Zweckoptimismus in Gemeinden
​

Übergabe Post-Petition Kramgasse - Matte

6/5/2017

 
Die Übergabe der Post-Petition Kramgasse - Matte findet am
Donnerstag, 8. Juni 2017 um 15:00 Uhr
bei der Post in der Matte, Bern statt.
Bitte Termin reservieren, Anwohnerinnen und Anwohner, Gewerbler, Dienst-leisterinnen, usw.  aus der Matte und der Unteren Altstadt mobilisieren.
Wer noch nicht unterschrieben hat - hier ist das Formular.
Bild

Petition Poststelle Matte

22/3/2017

 
Wie aus den Medien bekannt, wird die Post in den kommenden Monaten schweizweit ca. 600 bis 800 Poststellen schliessen. Leider wird die Öffentlichkeit nur sehr zögerlich und meist nur im Zusammenhang mit den Schliessungsentscheid der betroffenen Poststelle informiert. Gemäss einer Übersicht der Gewerkschaft Syndicom sind in der Unteren Altstadt die beiden Poststellen in der Kramgasse und in der Matte "gefährdet", d.h. von einer möglichen Schliessung betroffen.

Der Matteleist ist zusammen mit den Vereinigten Altstadtleisten (VAL) der Meinung, dass beide Poststellen sowohl für die Anwohnenden, für das Gewerbe und die Verwaltung und ebenso für Besuchende in der Altstadt von höchster Wichtigkeit sind. Wir haben uns daher zu einer Petition und Unterschriftensammlung für den Erhalt dieser beiden Poststellen entschlossen und wir bitten Sie uns dabei zu unterstützen.

Hier finden Sie einen Unterschriftenbogen. Wir bitten Sie, dieses auch an Ihre Nachbarn und Bekannten weiterzugeben. Bitte Schicken Sie die unterschriebenen Blätter bis am 20. Mai 2017 an den Matteleist oder an die
Vereinigten Altstadtleiste VAL, Postfach, 3000 Bern 8 Kramgasse.

Mattebach putzen und ökologische Aufwertung des Bachlaufes  

21/3/2017

 
Der Matteleist nimmt am 17. Juni 2017 als Quartierorganisation am Umwelttag der Stadt Bern teil. Nebst der Reinigung des Bachbettes von Abfall (Plastik, Papier, Flaschen, etc.) sollen in diesem Jahr auch erste Versuche mit einer ökologischen Aufwertung des Bachlaufes gemacht werden.
Bild
Bestehende Blocksteine beim Schulhaus
​

ufgrund der früheren Struktur als Industrie und Gewerbezone in der Nähe der Aare gibt es im Matteqartier verschiedene noch bestehende Kraftwerkskanäle. Entlang von diesen Kanälen wurden Hammerwerke und Mühlen betrieben. Der Mattebach war immer als offener Bach konzipiert und führt entlang der Gerberngasse am Wöschhüsi vorbei, bevor er vor der Kanalgasse (heute Teil der Gerberngasse) beim Haus Nr. 27 eingedohlt wird.
​

Insbesondere beim Ausfluss aus dem Tych und zwischen den beiden Schulhäusern, sowie auch beim Mühlenplatz und auf der Höhe der Terrassen von Ligu Lehm und Fischerstübli besteht bereits heute eine naturnahe Situation mit Blocksteinen, welche eine Spontanbegrünung und Ruheplätze für Wassertiere begünstigen.

Mit den zusätzlichen Massnahmen soll diese naturnahe Situation aufgewertet werden. Durch das Verschieben oder das Einsetzen von zusätzlichen Blocksteinen sollen strömungsarme Zonen und Mulden geschaffen werden, welche mit substrathaltigem Material aufgefüllt und in die Wasserpflanzen (z.B. Sumpfdotterblumen oder Lilien) eingepflanzt werden könnten. Ebenfalls könnten an einzelnen Stellen (kleinere) Wurzelstöcke eingesetzt und damit eine für kleine Fische ideale naturnahe Umgebung geschaffen werden.

Nach vorne>>

    Kategorien

    Alle
    Adventsfenster
    Hochwasser
    Mattebach
    Mattebus
    Post
    Umwelttag

    Archiv

    April 2022
    März 2022
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Oktober 2020
    August 2020
    Juli 2020
    März 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Dezember 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Mai 2017
    März 2017

    A Twitter List by matteleist
Proudly powered by Weebly
  • Leist
    • Vorstand
    • Mitglied werden
  • Aktuell
  • Agenda
  • Quartier
    • Hochwasser-Warnung
  • Medien
  • Kontakt